Seit rund zwei Jahren ergänzen „Apps auf Rezept“ die Versorgung der gesetzlich Versicherten. 40 dieser Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) umfasst das Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte aktuell. Es gibt sie für verschiedene Erkrankungen, wie beispielsweise Sprachstörungen, Diabetes mellitus oder Depressionen. Ihr Nutzen ist jedoch noch umstritten. Deutsche Schlaganfallhilfe Mit diesem Newsletter empfing mich die„Schlaganfallrehabilitation, meine wichtigste App ist keine DiGA“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Lohnende digitale Helferlein
Meine digitale Reise, lässt sich eine KI heute schon zur Schlaganfallrehabilitation nutzen?
Heute wird es ein wenig abgedreht. Klingt nach Science fiction, ist aber gar nicht mehr weit weg. Wofür kann man die KI ChatGPT heute schon nutzen? Meine Idee, vielleicht bei der Krankheitsrehabilitation zu Hause, wenn man noch auf seinen Termin beim Arzt, Psychologen oder Therapeuten wartet oder sonst keine Alternative zur Verfügung steht? Daher habe„Meine digitale Reise, lässt sich eine KI heute schon zur Schlaganfallrehabilitation nutzen?“ weiterlesen
Disziplin
Auch wenn es am Monatsanfang nicht wirklich danach aussah. Mit ein wenig Disziplin geht alles. Auch wenn es nicht jeden Tag gleich leicht fällt. Zum Schluss freut man sich. Wieder eine digitale Herausforderung geschafft. Diese 13 Tipps des Schlaganfallrings fassen den Umgang mit meinem Schlaganfall momentan am besten für mich zusammen. Mein Favorit: Welche Erfahrungen„Disziplin“ weiterlesen
Wärme
Ich bin davon überzeugt, clevere digitale Lösungen können helfen, unser Leben zu verbessern. Dies bezieht sich nicht nur auf das Gesundheitssystem, wie in meinen bisherigen Beiträgen. Sondern auf fast alle Lebenslagen. Man muss sie nur finden. Und jetzt habe ich wieder eine. Anfang des Monats bat mich mein Energielieferant, meinen Gaszähler abzulesen. Auf der Internetseite„Wärme“ weiterlesen
Lebenskurven
Das Leben verläuft bekanntlich in Kurven. Mal geht es auf, mal geht es ab. Dies gilt wohl auch zunehmend für die (digitale) Gesundheitspolitik. Was DiGAs sind, habe ich in diesem Beitrag schon erklärt. Im gleichen Beitrag habe ich auch die Funktion der Rehappy App vorgestellt. Ich finde diese kleinen digitalen Helferlein sehr sinnvoll. Kann man„Lebenskurven“ weiterlesen
Nachgefragt, was macht eigentlich…?
Das eRezept? Als Schlaganfallpatient nehme ich gezwungenermaßen viele Medikamente. Und muss gefühlt ständig zum Arzt und zur Apotheke, um ein neues Rezept zu erhalten oder einzulösen. Die Einführung des eRezepts wäre für mich eine große Erleichterung. Das würde mir einiges Gerenne sparen. Dachte ich wenigstens im Januar. Und dann wurde die Einführung verschoben. Los gehen„Nachgefragt, was macht eigentlich…?“ weiterlesen
R wie Reaktionen
In der Reha und auch in Gengenbach haben wir einige Übungen zum Kognitiven Training gemacht. Meist am Computer. Als IT-Mann bin ich damit aber überwiegend eher unzufrieden. Aus meiner Sicht gibt es bloß zwei Sorten von Software. Die Memory Fraktion, sieht irgendwie immer nach Vorschule aus und die 90 Jahre Games. Hier fährt man Zug„R wie Reaktionen“ weiterlesen
AI – „Hoffentlich besteht Gretchen schnell den Turing Test?“
Neulich war es wieder mal so weit. Ich brauchte von meiner Neurologin eine neue Verordnung für meine Ergotherapie. Nach meinem Schlaganfall ist beständige Therapie sehr wichtig für mich und hilft mir sehr. Eigentlich keine große Sache. Lediglich ein Telefonat musste ich führen. Dachte ich, oder besser ich wusste bereits vorher, das wird nicht so einfach.„AI – „Hoffentlich besteht Gretchen schnell den Turing Test?““ weiterlesen
Jetzt heißt es sich sputen
Meine Uhr hat sich wieder gemeldet. Eine weitere Herausforderung. Diesmal soll ich 550 Trainingsminuten im Monat Juni absolvieren. Herausforderungen sind einfach mein Ding. Aber ich bin ziemlich in der Defensive. Letztes Wochenende war es einfach zu heiß zum Trainieren nach meinem Schlaganfall. Irgendwie bin ich nach dem Anfall ziemlich temperaturempfindlich geworden. Da bin ich mit„Jetzt heißt es sich sputen“ weiterlesen