Meine digitale Reise, lässt sich eine KI heute schon zur Schlaganfallrehabilitation nutzen?

Heute wird es ein wenig abgedreht. Klingt nach Science fiction, ist aber gar nicht mehr weit weg. Wofür kann man die KI ChatGPT heute schon nutzen? Meine Idee, vielleicht bei der Krankheitsrehabilitation zu Hause, wenn man noch auf seinen Termin beim Arzt, Psychologen oder Therapeuten wartet oder sonst keine Alternative zur Verfügung steht? Daher habe ich einfach mal diesen Testdialog mit der KI geführt.

ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer)[1] ist der Prototyp eines Chatbots, also eines textbasierten Dialogsystems als Benutzerschnittstelle, der auf maschinellem Lernen beruht. Den Chatbot entwickelte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, das ihn im November 2022 veröffentlichte.

Wikipedia

Frage durch mich = F

Antwort durch ChatGPT = A

F: Guten Morgen

A: Guten Morgen! Wie geht es Ihnen heute?

F: Gut, vielen Dank. Kannst du mir einen Rat geben?

A: Ich werde mein Bestes tun, um Ihnen zu helfen. Was möchten Sie wissen?

F: Ich hatte vor zweieinhalb Jahren einen Schlaganfall. Seitdem bin ich leider schwerbehindert. Was kann ich tun, um wieder gesünder zu werden?

A: Es tut mir leid, dass Sie einen Schlaganfall hatten. Es ist wichtig, dass Sie sich an Ihren Arzt oder Therapeuten wenden, um herauszufinden, welche Art von Behandlungen und Übungen für Sie am besten geeignet sind. Einige allgemeine Tipps, die Ihnen helfen können, gesünder zu werden, sind:

  • Nehmen Sie Medikamente ein, die von Ihrem Arzt verordnet wurden, und befolgen Sie alle Anweisungen sorgfältig.
  • Machen Sie regelmäßig Bewegung und nehmen Sie an rehabilitativen Übungen teil, um Ihre Muskeln zu stärken und Ihre Koordination und Beweglichkeit zu verbessern.
  • Essen Sie eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Protein ist. Vermeiden Sie fett- und zuckerreiche Lebensmittel.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser, um dehydriert zu bleiben.
  • Versuchen Sie, Stress abzubauen und sich ausreichend auszuruhen.
  • Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.

Es ist auch wichtig, dass Sie sich regelmäßig untersuchen lassen, um sicherzustellen, dass Sie auf dem Weg der Besserung sind und keine weiteren gesundheitlichen Komplikationen auftreten. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Fragen oder Bedenken haben.

F: Kennst du therapeutische Übungen, mit denen man seinen Zustand verbessern kann.

A: Es gibt viele therapeutische Übungen, die Ihnen helfen können, Ihren Zustand zu verbessern. Es ist wichtig, dass Sie sich von einem Arzt oder Therapeuten beraten lassen, um herauszufinden, welche Übungen für Sie am besten geeignet sind. Einige Beispiele für therapeutische Übungen sind:

  • Dehnübungen: Diese helfen dabei, die Beweglichkeit und Flexibilität zu verbessern.
  • Stärkungsübungen: Diese helfen dabei, die Muskeln zu stärken und die Koordination zu verbessern.
  • Gleichgewichtsübungen: Diese helfen dabei, das Gleichgewicht und die Koordination zu verbessern.
  • Aerobe Übungen: Diese helfen dabei, die Ausdauer zu verbessern und die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu fördern.

Es ist wichtig, dass Sie langsam anfangen und die Intensität und Dauer Ihrer Übungen schrittweise steigern, um Verletzungen zu vermeiden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, bevor Sie mit einem neuen Übungsprogramm beginnen. Sie können auch einen Physiotherapeuten oder Occupational Therapeuten aufsuchen, der Ihnen individuell angepasste Übungen empfehlen kann.

F: Wir sprachen über Schlaganfall. Kannst du mir Vorschläge für Ergotherapeuten in Hannover machen?

A: Es tut mir leid, aber ich kann keine spezifischen Empfehlungen für Ergotherapeuten in Hannover geben, da ich keinen Zugriff auf aktuelle Informationen habe und nicht weiß, welche Anforderungen oder Präferenzen Sie haben. Eine Möglichkeit, Ergotherapeuten in Ihrer Nähe zu finden, ist es, online nach Dienstleistern in Ihrer Nähe zu suchen oder die Gesundheitsbehörden Ihrer Region zu kontaktieren, um eine Liste von zugelassenen Ergotherapeuten zu erhalten. Es könnte auch hilfreich sein, sich an Ihren Arzt oder Therapeuten zu wenden, um Empfehlungen zu erhalten oder sich an Freunde oder Familienmitglieder zu wenden, die bereits Erfahrungen mit Ergotherapeuten in der Gegend gemacht haben. Ich hoffe, dass diese Informationen hilfreich sind.

F: In der Reha gab es die Neuropädagogik. Dort haben wir viele kognitive Übungen gemacht. Täglich eine Stunde. Kennst du vielleicht kognitive Übungen, die ich zu Hause machen könnte?

A: Ja, es gibt viele kognitive Übungen, die Ihnen helfen können, Ihre kognitiven Fähigkeiten zu verbessern und zu erhalten. Einige Beispiele für kognitive Übungen sind:

  • Kreuzworträtsel: Dies hilft, das Gedächtnis und die Konzentration zu verbessern.
  • Sudoku: Dies hilft, die logischen Fähigkeiten und das Problemverständnis zu verbessern.
  • Memory-Spiele: Diese helfen dabei, das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit zu verbessern.
  • Rätsel: Diese helfen dabei, die logischen Fähigkeiten und das Problemverständnis zu verbessern.

Es ist wichtig, dass Sie kognitive Übungen regelmäßig durchführen, um den maximalen Nutzen zu erzielen. Es könnte auch hilfreich sein, sich an einen Arzt oder Therapeuten zu wenden, um individuelle Empfehlungen zu erhalten und sicherzustellen, dass die von Ihnen ausgewählten Übungen für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Ich hoffe, dass diese Informationen hilfreich sind.

F: Kannst du mir ein Rätsel nennen?

A: Gerne, hier ist ein einfaches Rätsel für Sie:

Ich bin eine Zahl, ich bin größer als null, aber kleiner als eins. Was bin ich?

Lösung: Die Zahl 0,5 (halb).

Ich hoffe, dass Sie das Rätsel genießen! Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen gerne weitere Rätsel vorschlagen.

F: Ja, aber bitte erst mal ohne Lösung

A: Gerne, hier ist ein weiteres Rätsel für Sie:

Ich bin ein Wort, das sechs Buchstaben hat und alle Vokale enthält. Was bin ich?

Ich hoffe, dass Sie das Rätsel genießen! Lassen Sie mich wissen, wenn Sie die Lösung brauchen oder wenn Sie möchten, dass ich Ihnen ein anderes Rätsel vorschlage.

F: Sag mal die Lösung

A: Die Lösung für das Rätsel lautet: „Sequoia“.

Ich hoffe, dass Sie das Rätsel genießen konnten! Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen gerne weitere Rätsel vorschlagen. Lassen Sie mich wissen, wie ich Ihnen weiterhelfen kann.

F: Sequoia ist kein deutsches Wort. Was bedeutet es?

A: „Sequoia“ ist tatsächlich kein deutsches Wort, sondern der Name einer Baumart, die in Nordamerika heimisch ist. Die Sequoia (auch Riesenmammutbaum genannt) ist eine der größten und ältesten Baumarten der Welt und kann Höhen von bis zu 300 Fuß (91 Meter) erreichen. Sie ist auch sehr langlebig und kann bis zu 3.000 Jahre alt werden. Die Sequoia ist vor allem durch ihren großen Stamm und ihre rötlichen, schuppigen Rinde charakteristisch. Sie wächst hauptsächlich in kalten, feuchten Gebieten in Höhenlagen und ist in Nationalparks wie dem Yosemite National Park in Kalifornien sehr beliebt. Ich hoffe, dass diese Informationen hilfreich sind.

F: Noch eines bitte. Diesmal etwas deutsches

A: Gerne, hier ist ein weiteres Rätsel für Sie:

Ich bin ein Wort, das fünf Buchstaben hat und alle Konsonanten enthält. Was bin ich?

Ich hoffe, dass Sie das Rätsel genießen! Lassen Sie mich wissen, wenn Sie die Lösung brauchen oder wenn Sie möchten, dass ich Ihnen ein anderes Rätsel vorschlage.

F: bitte die Lösung

A: Die Lösung für das Rätsel lautet: „Rhythmus“.

Ich hoffe, dass Sie das Rätsel genießen konnten! Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen gerne weitere Rätsel vorschlagen. Lassen Sie mich wissen, wie ich Ihnen weiterhelfen kann.

F: Aber das sind doch nicht alle Konsonanten. Davon gibt es mehr

A: Es tut mir leid, wenn ich mich geirrt habe. „Rhythmus“ ist tatsächlich ein Wort, das fünf Buchstaben hat und alle Konsonanten enthält, aber es gibt natürlich auch andere Worte, die diese Eigenschaften aufweisen. Ein Beispiel wäre das Wort „Sprung“, das ebenfalls fünf Buchstaben hat und alle Konsonanten enthält. Ich hoffe, dass diese Korrektur hilfreich war. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen gerne weitere Rätsel vorschlagen. Lassen Sie mich wissen, wie ich Ihnen weiterhelfen kann.

Anmerkung: Die KI kann wohl nicht bis 8 zählen.

F: Zähle bitte noch einmal die Anzahl der Buchstaben in Rhythmus

A: In dem Wort „Rhythmus“ gibt es insgesamt 8 Buchstaben. Ich hoffe, dass diese Information hilfreich war. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen gerne weitere Rätsel vorschlagen. Lassen Sie mich wissen, wie ich Ihnen weiterhelfen kann.

F: Gerade hast du noch behauptet, es wären fünf.

A: Es tut mir leid, wenn ich mich geirrt habe. In dem Wort „Rhythmus“ gibt es tatsächlich 8 Buchstaben. Ich hoffe, dass diese Korrektur hilfreich war. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen gerne weitere Rätsel vorschlagen. Lassen Sie mich wissen, wie ich Ihnen weiterhelfen kann.

Mein Fazit des kleinen Tests: Es ist erstaunlich, wie gut man sich mit den Systemen schon unterhalten kann. Und das in fließendem deutsch. Aber bei den Ergebnissen auf inhaltliche fachliche Fragestellungen sieht es noch ganz anders aus. Hier werden noch Fehler auf Vorschulniveau gemacht. Ein Einsatz ist momentan sicherlich noch nicht sinnvoll. Bei den Hausaufgaben meiner 15-jährigen Tochter im Fach Deutsch oder Englisch sieht dies aber schon heute ganz anders aus.

Habt ihr schon Erfahrungen mit KI Systemen gemacht? Habt ihr Ideen für weitere Einsatzmöglichkeiten bei unserer Krankheit? Hinterlast gerne einen Kommentar

Foto von Tara Winstead: https://www.pexels.com/de-de/foto/schwarz-und-weiss-hande-verbindung-zukunft-8386422/

Veröffentlicht von oschlenkert

männlich, 52 Jahre, verheiratet, 1 Kind, mitten im Leben ... und dann kam der Schlaganfall.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: