Dieser Weg wird kein leichter sein

Heute war wieder Gerichtstag für mich. Ich war wieder als ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht aktiv. Schon zum zweiten Mal. Beginnen möchte ich diesen Bericht mit einem Witz.

Woran erkennt man einen Richter außerhalb des Gerichtssaales?

Antwort, an seinem Teewagen.

Kein Witz, pünktlich 08.30 ging es los. Das Klappern und Scheppern auf dem Flur vor meinem Verhandlungsraum fing an. Diverse Richter kamen mit ihrem Teewagen an mir vorbei. Zum Transportieren der zahlreichen Akten. Mit den beiden Händen alles zu tragen, wäre für sie nicht möglich gewesen.

Heute waren neun Verhandlungen angesetzt. Alle im Bereich SGB II. Kein Kläger war persönlich anwesend, alle ließen sich durch dieselbe Anwältin vertreten. Dazu der Vertreter der Jobagentur als Beklagte.

Also ein richtiger Expertentermin. Für uns zwei ehrenamtlichen Richtern war es ohne vorherige Akteneinsicht schwierig, den Ausführungen der Parteien zu folgen. Es ging wirklich um absolute Feinheiten im Leistungsrecht. Gerne hätte ich etwas in einer Kammer zur Gewährung von Hilfsmitteln gemacht, aber das Tätigkeitsfeld konnte ich mir leider nicht aussuchen.

So kam mir der Gedanke für den Titel des heutigen Beitrags. Über die Aktenberge der Richterin habe ich schon berichtet, der Vertreter der Jobagentur hatte noch einmal einen ähnlichen Haufen vor sich liegen. Einzig die Anwältin hatte ein schönes MacBook und nur einen Taschenrechner vor sich liegen. Aber sie rechne ich ja auch zur Privatwirtschaft.

Ja, die Digitalisierung in Deutschland wird noch eine große Herausforderung. Sie wird steinig und schwer. Und ich habe einen weiteren Nachteil von Papier erlebt. Suchen nach einem bestimmten Dokument in einer umfangreichen Akte kostet Zeit. Nichts ist es mit STRG-F und der schnellen Eingabe eines Datums oder Stichworts.

Im Bereich induktive Höranlagen war da das Gericht schon besser aufgestellt.

Induktive Höranlagen finden vor allem in öffentlichen Gebäuden und Veranstaltungsräumen wie z. B. Kirchen, Kinos, Theatern und Vortragssälen Anwendung. Nach der Bundesbaurichtlinie müssen öffentliche Gebäude dann, wenn eine Lautsprecheranlage installiert wird, auch – sofern machbar – mit einer Höranlage versehen werden, bevorzugt mit einer Induktionsanlage. Mit einer induktiven Höranlage ausgestattete Örtlichkeiten werden oft im Eingangsbereich über ein Hinweisschild in Form eines blauen oder gelben Quadrates mit einem stilisierten Ohr und dem Buchstaben „T“ ausgewiesen.

Wikipedia

Letztendlich haben wir heute kein Urteil gesprochen. Entweder wurde sich schon vorher geeinigt oder die jeweilige Klage wurde zurückgezogen. Bei den kleinen Streitbeträgen zwischen den Parteien habe ich an meine eigene anwaltliche Vertretung gedacht. Für die Schreiben im Widerspruchsverfahren meines Fusshebersystems hatte meine Anwältin einen ordentlichen Betrag berechnet. Mit diesem Betrag bin ich in Vorleistung gegangen, habe den überwiegenden Anteil jedoch von meiner Krankenkasse nach dem Anerkenntnis meines Widerspruchs erstattet bekommen.

Meine persönliche Quintessenz des heutigen Tages, wenn du dich anwaltlich vertreten lassen möchtest, prüfe vorher, ob die Kosten den zu erwartenden Ertrag nicht übersteigen würden.

Und eine besondere Gelegenheit bieten mir diese Gerichtstage noch zusätzlich. Kann ich dort doch einmal den würdigen Anlass nutzen, wieder einmal einen Anzug zu tragen. Kleider machen ja bekanntlich Leute und ehrenamtliche Richter.

Veröffentlicht von oschlenkert

männlich, 52 Jahre, verheiratet, 1 Kind, mitten im Leben ... und dann kam der Schlaganfall.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: