Turnvater Rasmus

Da habe ich dann doch große Augen gemacht. Oder besser große Ohren. Am Telefon im Telefonat mit der Physiotherapiepraxis, wo ich in letzter Zeit immer am Gerät trainiert habe. Die neue Zehnerkarte soll ab jetzt 530 Euro kosten. Von vorher 230 Euro für 10 Termine.

Eine Steigerung von mehr als 100 Prozent. Die Krankenkasse hätte sich beschwert. Selbstzahler und Verordnete Therapien würden nicht zum gleichen Preis erfolgen.

Aus der Traum, aber diesen Betrag kann ich mir beim besten Willen nicht leisten. Aber nach meinem Schlaganfall muss ich was machen, dass weiß ich genau.

Vielleicht über eine Verordnung? Bezweifle ich das meine Neurologin eine ausstellt. Hatte schon mal nach KG am Gerät gefragt. Damals ohne Erfolg und außerdem müsste ich dann bestimmt meine freitägliche verordnete Physiotherapie aufgeben. Das möchte ich nicht.

Also wie soll es weitergehen?

Ich habe mal geschaut, wer alles so T-Rena durchführt in Hannover. Dabei bin ich auf den Turn-Klubb zu Hannover gestoßen. Turn-Klubb, hört sich alt an, oder?

Der TKH wurde 1858 gegründet. Den 14 Gründungsmitgliedern aus dem Kunstturnen schlossen sich schnell weitere Mitglieder an. Heute treiben bei uns über 6.500 Mitglieder Sport und wir sind somit der größte aktive Verein in Hannover. Der TKH ist auch ein “frauenstarker” Verein. Schon 1908 sammelten sich die Frauen im Verein und turnten mit. Heute eine Selbstverständlichkeit, aber zum damaligen Zeitpunkt eine Besonderheit.

Turn-Klub.de

Der Turnklubb betreibt im Zentrum am Aegidientor eine größere Sportanlage mit großem Kraftraum. Vorne im Altbau ist die Geschäftsstelle. Man fühlt sich direkt im 1Neunzehnten Jahrhundert mit seinen Arbeitervereinen. Überall ein totales Gewusel. Ich habe mich gleich wohl gefühlt.

Über den Hof geht es dann zum Neubau. Alles nagelneu. Hier befindet sich der Kraftraum oder soll ich besser sagen, die Krafthalle.

Mein Turnvater am Testtag hieß nicht Jahn sondern Rasmus. Ein netter junger Mann, der das ganze Gewusel im Griff hatte. Ihn schien nichts zu erschüttern.

Von der Alten Physiotherapie hatte ich meinen Trainingsplan mitgebracht. Wir hatten also eine gute sinnvolle Orientierung, allein schon wegen meiner Hemiparese.

August Bebel war bestimmt auch schon da

Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher PädagogenationalistischerPublizist und Politiker. Er initiierte die deutsche Turnbewegung, die mit der frühen Nationalbewegung verknüpft war, um die deutsche Jugend auf den Kampf gegen die napoleonische Besetzungvorzubereite

Wikipedia

Alle Geräte gab es auch beim TKH. Die Gewichte haben wir einfach etwas angepasst.

Be aktiv – Issuu

Für mich ergeben sich zwei weitere Vorteile. Die Haltestelle ist von meiner Arbeit gut zu erreichen. Ich werde jetzt also zukünftig direkt nach meiner Arbeit dort vorbeifahren und eine Einheit absolvieren.

Mein alter und neuer Trainingsplan

Und ich kann kommen und gehen, wann ich will. In der ambulanten Rehaeinrichtung, in der ich meine Reha Nachsorge durchgeführt habe, hätte ich auch weiter trainieren können. Allerdings hätte ich dort einen festen Termin gehabt, den ich immer pünktlich wahrnehmen müsste. Das lässt sich auf die Dauer schlecht mit der notwendigen Flexibilität auf der Arbeit vereinbaren.

Ich habe also erst mal eine neue Trainingsheimat gefunden und werde mit Elan mir neue Ziele vornehmen. Vielleicht stellen sich dann weitere Erfolge ein. Ich werde berichten.

Wie sieht es bei euch aus. Macht ihr mit einer neurologischen Erkrankung Krafttraining? Hinterlasst gerne einen Kommentar.

Veröffentlicht von oschlenkert

männlich, 52 Jahre, verheiratet, 1 Kind, mitten im Leben ... und dann kam der Schlaganfall.

3 Kommentare zu „Turnvater Rasmus

  1. Ich gehe auch in meine Physiopraxis (Reha-Sport) in die Muckibude, da kostet die Monatskarte 59,-€, da kann ich kommen wann ich will, am Wochenende haben die aber nicht auf, ist nur eine kleine Fitnesseinrichtung, wo praktisch nur kranke hin gehen. Während der Pandemie durften die keine Monatskaten verkaufen, da habe ich auch versucht eine Verordnung „Physiotherapie am Gerät“ zu bekommen, das habe ich bei meinem Ärzten nicht durch bekommen, obwohl es einige gab, die es bekommen haben.
    Ich gehe denn noch zum Reha-Sport, das wird hier vom Sportverein angeboten, ist ein orthopädischen Reha-Sport, einige Übungen kann ich da auch nicht so mitmachen. Das kann ganz einfach vom Arzt verordnet werden, die Krankenkasse muss es jedoch genehmigen.

    Gefällt 1 Person

    1. Ich wundere mich immer, wie unterschiedlich das ist. Also Termine, Preise etc. Ich hätte immer gedacht, das wäre in Deutschland viel einheitlicher geregelt. Man macht es den Kranken und Betroffenen damit unnötig schwer, finde ich.

      Like

Hinterlasse einen Kommentar