Fundstück

Hier ein weiteres sprichwörtliches Fundstück aus meiner Jugend. Das Buch Mikrobenjäger von Paul de Kruif habe ich mit 14 Jahren Anfang der achtziger Jahre auf einem Flohmarkt in Wilhelmshaven entdeckt. Die Namen Robert Koch und Paul Ehrlich werden vielen Leuten vor der Pandemie nichts gesagt haben. Für mich waren sie die Begleiter meiner Jugend. Ich träumte mich mit meinem Schülermikroskop auf ihre berühmten Schultern.

Paul Henry De Kruif (* 2. März1890 in Zeeland (Michigan); † 28. Februar1971 in Holland (Michigan)) war ein amerikanischer Mikrobiologe holländischer Abstammung und Autor. Sein berühmtestes Buch, Microbe Hunters (deutsch Mikrobenjäger), erschien im Februar 1926. Es war nicht nur für lange Zeit ein Bestseller, sondern auch eine Inspiration für Wissenschaftler, darunter den britischen Biochemiker Aaron Klug, den britischen Zoologen Keith Vickerman[1] und den schweizerischen Molekularbiologen Charles Weissmann.

Wikipedia

Mit einigem Erstaunen habe ich am Wochenende den zugehörigen Wikipediaeintrag gelesen. Nun ja, der Nobelpreis ist es bei mir nicht geworden. Aber Paul de Kruif hat neben Robert Koch und Louis Pasteur seinen gebührenden Anteil an meinem Studium der Chemie. Aktueller als heute war das Buch wohl niemals.

Mikrobenjäger Paul de Kruif, 1926 erschienen, lohnt die Lektüre heute noch immer.

Veröffentlicht von oschlenkert

männlich, 52 Jahre, verheiratet, 1 Kind, mitten im Leben ... und dann kam der Schlaganfall.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: